Gerade im Herbst und Winter sind viele Menschen davon betroffen. Husten tritt häufig im Zusammenhang mit einer Erkältung auf, doch es gibt noch mehr Auslöser dafür.
Hustenreiz tritt bei Allergien, Reizung der Atemwege (Rauch, Staub, Schleim, Fremdkörper) oder durch Entzündungen der Schleimhaut in den Atemwegen auf. Wenn Schleim die Ursache für Husten ist, dann sollte der Hustenreiz auf keinen Fall unterdrückt werden, weil dies die Entwicklung zur chronischen Bronchitis oder sogar einer Lungenentzündung fördern würde. Durch den Hustenstoss möchte der Körper die Atemwege reinigen, indem Fremdkörper oder Schleim aus den Atemwegen entfernt werden.
Husten ist häufig sehr hartnäckig und kann gut bis zu 2-3 Wochen dauern. Kinder erbrechen häufig bei starkem Hustenreiz. Dies ist zwar unangenehm, doch soweit nicht beunruhigend.
Behandlungsbedürftig ist ein Husten, wenn Schmerzen auftreten oder das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist.
Aus homöopathischer Sicht ist Husten nicht gleich Husten. Um das richtige homöopathische Arzneimittel für den Hustenpatienten zu finden, müssen zuerst einige Fragen geklärt werden.
Anhand der Angaben zu den obigen Fragen kann die Arzneimittelwahl bei einem akuten Husten getroffen werden. Bei einer Akuttherapie wird das Arzneimittel anhand der akuten Beschwerden gesucht. Das Arzneimittel muss die Symptome der Hustenbeschwerden abdecken.
Bei einem chronischen oder wiederkehrenden Husten sieht es etwas anders aus. In diesem Fall sollte eine Konstitutionsbehandlung durchgeführt werden.
Eine Konstitutionsbehandlung ist viel umfassender. Es wird eine Arzneimittel gesucht, dass möglichst die Gesamtheit aller Symptome des Patienten abdeckt. Hier werden also nicht nur die Hustenbeschwerden berücksichtigt, sondern auch weitere körperliche Erkrankungen, die psychischen Beschwerden oder geistigen Störungen einbezogen. Weiter werden auch die Krankheitsgeschichte der Vorfahren berücksichtigt.
Eine Konstitutionsbehandlung wirkt tiefgreifender, weil sie an den Ursachen der Krankheitsentstehung ansetzt. Bei allen chronischen Hustenerkrankungen, wie chronischer Bronchitis, Asthma oder grosser Erkältungsanfälligkeit ist eine Konstitutionsbehandlung angezeigt.
Begleitende Massnahmen bei Husten
Warme Wickel beruhigen den Hustenreiz und können sehr gut bei trockenem Reizhusten eingesetzt werden.
Kartoffelwickel
Nehmen sie 2-3 gekochte, ungeschälte Kartoffeln und legen sie diese auf ein Küchenpapier (das Küchenpapier erleichtert das anschliessende Entfernen der Kartoffeln aus dem Gazetuch). Schlagen sie das Küchenpapier um die Kartoffeln und wickeln dieses Päckli in ein Gazetuch. Zerdrücken sie die Kartoffeln im Packet mit einem harten Gegenstand (z. B. Küchenbrett).
Nachdem die Kartoffeln genügend ausgekühlt sind (Achtung Verbrennungsgefahr) kann der Wickel auf die Brust gelegt werden. Decken sie den Wickel mit einem Baumwolltuch und anschliessend mit einem Wolltuch zu. Bei kleinen Kindern, welche noch nicht lange stillliegen möchten, kann der Wickel auch mit einer elastischen Binde fixiert werden.
Der Wickel kann so lange belassen werden, wie er als angenehm empfunden wird. Er kann auch über Nacht einwirken.
Achtung: die Kartoffel speichert die Wärme sehr gut. Gerade bei kleinen Kindern, welche noch nicht richtig äussern können, ob die Wärme erträglich ist, muss die Hitze vor dem Auflegen gut geprüft werden. Beim Auflegen und Anpressen des Wickels kommt die Hitze erst richtig aus dem Wickel heraus.
Kartoffelwickel können auch bei Halsschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen angewendet werden.
Leinsamenwickel
Zuerst einen Leinsamenbrei zubereiten. Dazu werden ganze oder geschrotete Leinsamen (1/3 Leinsamen, 2/3 Wasser) 2-3Min. in Wasser zu einem schleimigen Brei gekocht.
Der Leinsamenbrei wird etwa fingerdick auf ein Küchentuch (dient dem leichteren entfernen des Breies) gestrichen und dieses auf ein Gazetuch gelegt, eingewickelt und nach Prüfung der Hitze (Verbrennungsgefahr) auf die Brust gelegt und mit einem Baumwolltuch abgedeckt. Die Brust wird mit einem Wolltuch umwickelt um den Effekt noch zu verstärken.
Der Wickel wird erneuert, sobald er ausgekühlt ist (3-4 Min.)
Leinsamenwickel eignen sich auch sehr gut zur Anwendung bei Halsschmerzen oder Nebenhöhlenentzündung.
Dampfinhalation
Diese Massnahme unterstützt die Schleimlösung und erleichtert das Abhusten von Schleim.
Bringen sie Wasser in einer Pfanne zum Kochen. Geben sie nach Wunsch Heilkräuter bei und lassen diese 10 Min ziehen. Als Heilkräuter eignen sich Thymian, Fenchelsamen, Anis, Rosmarin oder Lavendel (auch als ätherisches Öl). Wenn sie in homöopathischer Behandlung sind, sollten sie kein Menthol oder Pfefferminze verwenden, weil diese Substanzen die Wirkung des Arzneimittels aufheben können.
Hustenbonbons
Hustenbonbons können gut unterwegs angewendet werden. Sie schmieren die Schleimhäute im Rachen- und Halsbereich und vermindern dadurch den Hustenreiz.
Falls sie in homöopathischer Behandlung sind, achten sie bitte darauf keine Produkte mit Eukalyptus, Menthol oder Pfefferminze zu verwenden.
Bewährte Produkte:
Bronchialsalben
Falls sie in homöopathischer Behandlung sind, achten sie bitte darauf keine Produkte mit Eukalyptus, Menthol oder Pfefferminze zu verwenden.
Empfehlenswert: Thymiansalbe, Bienenwachsauflage
Allgemeine Massnahmen